Korrosionschutz

Die Angabe, ein Material schütze vor Korrosion, ist sehr unpräzise und irreführend. Korrosion ist daher immer im Zusammenhang mit dem angreifenden Medium bzw. den vorliegenden Beanspruchungen zu verstehen. Beispielsweise bietet eine Schicht aus Chrom wegen ihres Rissnetzwerkes und der vorhandenen Poren nur einen sehr begrenzten Korrosionsschutz. Die folgende Tabelle gibt einige Beispiele wieder, gegen welche Substanzen Nickel einen Korrosionschutz bietet. Diese Angaben beziehen sich auf Halbzeug-Nickel (99,2 %). Unser Reinst-Nickel oder MIKRO-Nickel® mit einer Reinheit von über 99,9 % zeigen eine noch bessere Beständigkeit.

Substanz
Konzentration
Beständigkeit
Bemerkung
Ätznatron
4 - 75%
 +++ bis +
 
Ätznatron
100%
 o
400°C
Natriumsulfid
 
 o
 
Ammoniumhydroxid
> 2,5%
 - - - bis - -
 
Salzsäure
 1 - 30%
 o bis - - -
 
Salpetersäure
 
 - - -
 
Phosphorsäure
 
 - bis ---
 
Flußsäure
 
 + bis -
- bei 750°C
Schwefelsäure
5 - 93%
 - bis - -
belüftet, bewegt
Schwefelsäure
5 - 93%
 + bis - -
unbel., unbew.
Essigsäure
6%
 ++
 
Buttersäure
2 - 4%
 o
 
Milchsäure
1%
 +
 
Citronensäure
2 - 4%
 o
 
Fettsäuren
 
 + bis o
225-270°C
Seewasser
 
 ++ bis +
mit Luft
Stadt- u. Industrieatmosphäre
 
 +++
0,0035 mm/Jahr

Erläuterung: (Gewichtsabnahme in Gramm pro m2 pro Tag = g m -2 d-1)

Zeichen
Beständigkeitsgrad
Gewichtsabnahme g m-2d-1
+ + +
korrosionsfest
? 0,025
++
beständig, sehr gut verwendbar
0,025...0,25
+
beständig, gut verwendbar
0,25...2,5
o
genügend beständig
2,5...25
-
wenig beständig, bedingt verwendbar
25...75
- -
kaum bestätig, bedingt vewendbar
0,25...75
- - -
nicht beständig, nicht verwendbar
> 250